Arten der Immobilienbewertung
Die Online-Wertermittlung
Die Online-Wertermittlung ist ein gern genutztes Tool von Immobilieneigentümern, um den ersten Richtwert der Immobilie zu ermitteln. Für einen genauen Immobilienwert braucht es zwar ein professionelles Gutachten, die Online-Wertermittlung gibt aber eine erste Idee, was die Immobilie wert sein könnte.
Zusammenfassung Ihrer eingegebenen Daten
Zusätzliche Angaben
Ausstattungsdetails
Gebäudedetails
Die Online-Wertermittlung
Die Online-Wertermittlung ist ein gern genutztes Tool von Immobilieneigentümern, um den ersten Richtwert der Immobilie zu ermitteln. Für einen genauen Immobilienwert braucht es zwar ein professionelles Gutachten, die Online-Wertermittlung gibt aber eine erste Idee, was die Immobilie wert sein könnte.
Das Ertragswertverfahren
Diese Methode wird hauptsächlich für Mietimmobilien, Einzelhandels- und Gewerbeflächen und Büros angewendet – also bei allen Immobilienarten, die einen Ertrag durch Miet- und Pachteinnahmen erzielen. Bei der Ermittlung des Ertragswert dem Bodenwert des Grundstücks und dem Ertragswert aus den Mieteinnahmen. Für diesen reinen Ertragswert werden von der Jahresnettokaltmiete die Bewirtschaftungskosten, die nicht umlegbar sind, abgezogen. So wird der sogenannte Reinertrag ermittelt.
Das Vergleichswertverfahren
Hierbei wird die Immobilie mit ähnlichen, in der Vergangenheit verkauften Immobilien verglichen – dabei wird darauf geachtet, dass sich offensichtliche Faktoren wie Größe, Zimmeranzahl, Alter und Lage der Immobilien ähneln. Für diese Methode ist eine gewisse Anzahl an Vergleichsobjekten für eine entsprechende Schnittmenge nötig. Bei der Errechnung des Immobilienwertes werden so durchschnittliche Quadratmeterpreise ermittelt.
Das Sachwertverfahren
Das Sachwertverfahren wird häufig bei Wohnimmobilien ohne genügend Vergleichsobjekte angewendet. Hierbei werden der Bodenwert und der Gebäudewert anhand möglichst präzise aufgeführter Faktoren ermittelt und addiert. Hierbei findet eine Anpassung des Marktfaktors an den aktuellen Immobilienmarkt und der lokalen Baupreise statt, sprich: es wird geschaut, wie viel der Bau des Gebäudes nach aktuellem Marktstand kosten würde, abzüglich der Abschreibung der gebrauchten Immobilie aufgrund des Alters unter Einbeziehung der Restnutzungsdauer.
Sie möchten eine professionelle Bewertung?
Für eine umfassende Analyse nehmen wir uns gerne die Zeit und besichtigen Ihre Immobilie vor Ort. So können alle Details für die Immobilienbewertung erfasst werden, die sich auf den Wert auswirken. Nehmen Sie hierfür Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns auf Sie.